it
baum_links.svg
home_und_programm.svg
baum_rechts.svg

Programm

Künstler:
Luciano Gottardi

Rappresentazione di burattini per scuole primarie
Spettacolo: tradizionale
Connessione di alimentazione: 220 V
Spazio: 2 x 2 m 
Altezza minima del locale: 2,5 m
Durata: 35 minuti

Il Re Silvio deve dare un gran banchetto. Per l’occasione fa sistemare le sue tre pentole magiche. Ma il diavolo, geloso di tanto splendore, lancia su di loro una maledizione. Le tre pentole cominciano a scottare come fuoco e nessuno le può più toccare. Men che meno usarle per cucinare, che tutto si brucerebbe. Il Re Silvio è disperato. Non sa più come fare. Promette allora una delle pentole in ricompensa a chi risolverà  l’incantesimo. L’avido Leandro e Truffaldino faranno a gara per portar per primi la soluzione.

Künstler:
Andreas Ulbrich

Kasperltheater für Grundschulen
Spielweise: traditionell
Dauer: ca. 60 Minuten

„Das radelnde Kasperltheater“ ist eine neue Produktion von Andreas Ulbrich. Da die Aufführungen bei gutem Wetter im Freien stattfinden, sind diese Auftritte bis zum 30. September 2022 und ab 1. Mai 2023 möglich. 

Der Puppenspieler kommt mit dem Lastenrad mitsamt seiner Theaterausrüstung auf den Schulhof gefahren und baut die Kasperlbühne gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern auf. Dabei erzählt er von den alten Puppenspielern der Vergangenheit mit ihren einfachen Wanderbühnen und wie sich das Leben durch die moderne Technik verändert hat und was das für die Umwelt bedeutet.

Anschließend folgt eine Aufführung (30 Minuten) mit den traditionellen, einhundert Jahre alten original Hohnsteiner Kasperlfiguren: dazu muss man wissen, dass Andreas Ulbrich sämtliche Bestände historischer Kasperlfiguren von überallher kauft, sammelt und ausstellt.

Während des Abbaus der Bühne geht der Puppenspieler auf die Fragen der Kinder ein. Im Anschluss an die Auffuhrung radelt Ulbrich zur  nächsten Schule.

Künstler:
Andreas Ulbrich

Kasperltheater für Grundschulen
Spielweise: traditionell
Stromanschluss: 220 V
Fläche: 2 x 2 m
Mindestraumhöhe: 2,5 m
Dauer: ca. 35 Minuten

Das Märchen der Gebrüder Grimm wurde für das Kasperltheater bearbeitet, bleibt aber in seiner Grundstruktur erhalten.

Der Kasperl führt mit lustigen Hinweisen durch die Geschichte. Im Märchen werden für die Schulkinder zwei Aspekte besonders herausgearbeitet:

erstens die Bedeutung der Kleidung in Verbindung mit der Frage, ob man Menschen nach ihrem sozialen Status oder nach ihren Fähigkeiten beurteilen soll und zweitens das Verhältnis zu unseren Haustieren.

Künstler:
Andreas Ulbrich

Kasperltheater für Grundschulen
Spielweise: traditionell
Stromanschluss: 220 V
Fläche: 2 x 2 m
Mindestraumhöhe: 2,5 m
Dauer: ca. 45 Minuten

In diesem Stück geht es um den Umgang mit Geld. Kasperl hat im Internet viel zu viel bestellt und Schulden gemacht. Jetzt soll er alles bezahlen.

Drei Tage hat der Kasperl Zeit, oder Gretel und er verlieren ihr Häuschen. Eine Zauberflasche scheint die Lösung zu sein. Sie zaubert alles, was man will, auch Geld. Aber natürlich hat die Sache einen Haken. 

Am Schluss wird alles gut, aber Kasperl lernt, dass es im Internet nichts geschenkt gibt. Ein sehr lustiges Stück mit einem ernsten Hintergrund. 

Künstler:
Andreas Ulbrich

Kasperltheater für Grundschulen
Spielweise: traditionell
Stromanschluss: 220 V
Fläche: 2 x 2 m
Mindestraumhöhe: 2,5 m
Dauer: ca. 45 Minuten 

Der Kaiser ist verrückt danach, immer die neuesten und teuersten Kleidungsstücke zu haben. Der Kasperl gibt sich als "Influencer" aus (im Stück anders genannt) und verkauft ihm für viel Geld einen Mantel, der gar nicht existiert und den angeblich nur kluge Leute sehen können.

Im Stück legt Kasperl den Kindern nahe, sich von nichts und von niemandem beeinflussen zu lassen und dass es gar nicht geht, Kinder auszugrenzen, wenn sie keine modischen Statussymbole tragen oder bei sich haben, ganz einfach, weil Freundschaften mit ganz anderen Werten verbunden sind. 

Das Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ von Hans Christian Andersen gewinnt in der für das Kasperltheater adaptierten Fassung einen brisanten Zeitbezug. 

Künstler:
Gernot Nagelschmied

Figurentheater für Kindergärten
Spielweise: offen
Licht: Verdunkelung
Bühne: ca. 4 x 2,5m
Dauer: ca. 35 Minuten

Ein kleines Käuzchen ist aus seinem Nest gefallen und vermisst seine Mama sehr. Ein etwas seltsamer Kauz will ihm helfen, nur fragt sich, wie so eine Mama denn aussieht. „Mit Schnabel“, „Spitze Ohren“, „Schöne große Augen“, sind die Antworten. So bastelt der Kauz dem Käuzchen lauter verschiedene Mamas - aber ob die Richtige darunter ist?  

Das Stück lehnt an das Motiv von Chris Haughton „Kleine Eule ganz allein“ an. In diesem Stück geht es um Gefühle und Werte wie Hilfsbereitschaft, Vertrauen und Geborgenheit. Das Stück thematisiert eine Kernerfahrung kleiner Kinder:

was, wenn die Mama plötzlich nicht das ist? Daran schließen weitere Erfahrungen an: dass man sich verirren kann, dass man aber nicht alleine ist, dass Freunde da sind die einem helfen und dass jeder Mensch und jedes Lebewesen trotz Ähnlichkeiten mit Artgenossen viele Eigenschaften aufweist, die es als etwas Besonderes, Einzigartiges erscheinen lassen. 

Künstler:
Gernot Nagelschmied

Figurentheater für Kindergärten
Spielweise: offen
Licht: Verdunkelung
Bühne: ca. 3 x 4m
Dauer: ca. 40 Minuten

Die Aufführung ist einem schwedischen Märchen nachempfunden. Sie handelt von einem Mann und einer Frau. Sie sind arm und haben nichts anderes als eine Kuh. Eines Tages müssen sie auch die Kuh verkaufen und der Mann zieht mit ihr zum Markt.

Unterwegs trifft er einen seltsamen Kerl, der ihm gut zuredet, seine Kuh gegen einen Topf einzutauschen. Er sichert ihm zu, den Tauschhandel sicher nicht zu bereuen. 

Was seine Frau davon hält und wie die beiden dann zu köstlichen Speisen kommen und was der König etwas später in ihrer armseligen Stube zu suchen hat, das ist ebenfalls zu sehen und zu hören.

Künstler:
Gernot Nagelschmied

Figurentheater für Kindergärten
Spielweise: offen
Licht: Verdunkelung
Bühne: ca. 4 x 2,5m
Dauer: ca 35 Minuten

Kennt ihr diesen Kinderreim? Unsere kleine Hex' macht alles so, wie es in diesem Gedicht beschrieben wird - hat aber eines guten Tages ein Problem nach dem anderen:

Als sie frühmorgens kommt, ist es schon sieben - dabei sollte sie dann ja schon längst bei den Rüben sein! Na, dann nichts wie hin! Als sie nach dem Rübenschaben zurückkommt, zeigt ihre Uhr schon neun, kurz darauf aber wieder acht! Alles geht völlig durcheinander!

Unsere kleine Hex' weiß nicht mehr ein noch aus… ob das an der Uhr liegt, die durchdreht? Da kann nur noch ein Uhrmachermeister helfen und selbst der staunt schließlich nicht  schlecht!

Künstler:
Andreas Ulbrich

Kasperl&Co am Christkindlmarkt Bozen

Das “Kasperltheater“ am Christkindlmarkt Bozen hat eine bewegte Geschichte hinter sich: Mit der Verlagerung des ursprünglichen Standplatzes vom Waltherplatz auf den Musterplatz und dann wieder zurück zum Walterplatz zwischen die Verkaufsstände an der Walthersäule. Nun scheint das "Kasperltheater" am Rathausplatz seinen fixen Standplatz gefunden zu haben.

Ob es dort an seine früheren Erfolge am Waltherplatz anknüpfen kann, wird sich beim diesjährigen Christkindlmart im Dezember 2023 zeigen, wenn die Puppenspieler Andreas Ulbrich und Luciano Gottardi dort auftreten werden.

Auf der Kasperlbühne werden Weihnachtsstücke in beiden Landessprachen zum Besten gegeben. Es sollte gelingen, den Rathausplatz in einen historischen Jahrmarkt mit entsprechenden Angeboten für Familien mit Kindern umzugstalten, damit sich das Kaspertheater wieder als Publikumsmagnet für Familien mit Kindern bewährt. Die Termine der Aufführungen werden rechtzeitig Ende Oktober bekannt gegeben.